Ultraschalltherapie
Die Ultraschall-Therapie ist gut geeignet bei Verletzungen von Sehnen und Bändern, Knochenfrakturen und nichtinfektiösen Schwellungen.
Die Ultraschalltherapie zählt mit dem Reizstrom zu den gängigen Behandlungsformen der physikalischen Therapie. Therapeutischer Ultraschall wird mit den Frequenzen 1 MHz oder 3 MHz als Dauerschall oder Impulsschall angewendet.
Je nach Therapieparameter (Behandlungsfrequenz, Schallart, Dosis, Behandlungsdauer und -turnus) steht bei der Ultraschallbehandlung eine thermische Wirkung (Wärmeentwicklung an reflektierenden Grenzschichten des Gewebes, z.B. Knochen, Gelenke) oder eine Mikromassage im behandelten Gewebesegment im Vordergrund.
Die Wirkungen der Ultraschalltherapie können
wie folgt zusammengefasst werden:
• Hyperämisierung
•
Erhöhung der Dehnbarkeit von Bindegewebsstrukturen
• Schmerzlinderung
• Beschleunigung von Heilungsprozessen
• Stimulierung der Frakturheilung